Im Herzen eine Lilie

Aus Tradition anders – das ist der SV Darmstadt 98, der im hessischen Volksmund auch als „Die Lilien“ bekannt ist. Der Verein wurde am 22.05.1898 gegründet und hat heutzutage 7.600 Mitglieder (Stand: April 2020).

Die Erfolge der Lilien kann man fast als „Achterbahnfahrt“ bezeichnen. Im Jahre 1978 schaffte die Mannschaft erstmals den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Auch im DFB-Pokal ist die Mannschaft das ein oder andere Mal vertreten.

Der SV Darmstadt 98 ist aber leider nicht nur von Erfolgen geprägt, auch dieser Verein musste die eine oder andere Durststrecke durchleben. Aber, wenn man ehrlich ist, gehört das irgendwie zum Sport dazu! Aufgrund dieser Durststrecken, welche auch heute immer noch hin und wieder vorkommen, waren die Lilien in vielen Ligen des Fußballs bereits vertreten. Von der Hessenliga bis zur Bundesliga war alles dabei.


Im Jahr 2008 war der Kampf ums „Überleben“ das höchste und wichtigste Ziel der Lilien. Nur mithilfe eines Benefizspiels, am 06.05.2008, konnte sich der Verein aus der Insolvenz retten. Das Spiel fand gegen keinen geringeren Verein als den FC Bayern München statt. In der 1. Halbzeit sah es noch ganz gut für die Lilien aus, doch dann wendete sich das Blatt und das Spiel endete 5:11!

Bei diesem Spiel war ich erstmals im Darmstädter Stadion, dem „Böllenfalltor“ auch „Bölle“ genannt, und für mich war klar, da will ich öfter hin. Die Liebe zum Verein und zum Fußball stieg von Spiel zu Spiel und von Tag zu Tag, sodass sich meine Stadionbesuche häuften und ich seit dem Benefizspiel gegen die Bayern dem Verein treu bin.


Der Verein schaffte es letztlich in der Regionalliga zu bleiben und der Mannschaft gelang sogar der Aufstieg, im Jahr 2011, in die 3. Liga. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich stolze Dauerkartenbesitzerin und kann mir ein Leben ohne die Lilien oder ohne Fußball heute nur schwer vorstellen! Auch die 3. Liga meisterten die Lilien mit Bravour, sodass der Mannschaft in der Saison 2014/2015 der nächste Aufstieg gelang. Es folgte eine Saison in der 2. Bundesliga. Das sollte aber nicht das einzige Highlight bleiben. Mit ihrem unbändigen Kampfgeist und dem Motto „Du musst kämpfen, es ist noch nichts verloren“, welches sich die Mannschaft bis heute sehr zu Herzen nimmt, gelang auch in der darauffolgenden Saison der Aufstieg. In den Jahren 2015 – 2016 durfte der SV Darmstadt 98 erstklassigen Fußball spielen und bekam so die Möglichkeit weiter Erfahrung zu sammeln. Im Jahre 2017 folgte dann aber wieder ein kleineres Tief, nämlich der erneute Abstieg in die 2. Bundesliga.


Die Lilien sind bis heute fester Bestandteil der 2. Bundesliga und belegen momentan den 6. Tabellenplatz und zeichnen sich durch einen unbändigen Kampfgeist und eine große Willensstärke aus. Die Mannschaft musste in den letzten Jahren den einen oder anderen Trainerwechsel verkraften, fand aber immer wieder irgendwie zu ihrer alten Form zurück.

Aufgrund der aktuellen Situation pausiert der Fußball seit dem 13. März 2020. Die Saison 2019/2020 soll ab dem 16. Mai 2020, in Form von Geisterspielen, fortgesetzt werden. Wie das wird und wie es sich anfühlt Fußball, ohne Publikum in den Stadien zu schauen, kann ich noch nicht beurteilen. Ich freue mich aber riesig, dass dieser Sport fortgesetzt werden darf und das Warten für Spieler und Fans ein Ende hat!


Aus Tradition anders – das ist der S V Darmstadt 98, der im hessischen Volksmund auch als „Die Lilien“ bekannt ist. Der Verein wurde am zweiundzwanzigsten fünften gegründet und hat heutzutage 7600 Mitglieder, Stand: April 2020). Die Erfolge der Lilien kann man fast als „Achterbahnfahrt“ bezeichnen. Im Jahre neunzehnhundertachtundziebzig schaffte die Mannschaft erstmals den Aufstieg in die erste Bundesliga. Auch im DFB-Pokal ist die Mannschaft das ein oder andere Mal vertreten. Der S V Darmstadt 98 ist aber leider nicht nur von Erfolgen geprägt, auch dieser Verein musste die eine oder andere Durststrecke durchleben. Aber, wenn man ehrlich ist, gehört das irgendwie zum Sport dazu! Aufgrund dieser Durststrecken, welche auch heute immer noch hin und wieder vorkommen, waren die Lilien in vielen Ligen des Fußballs bereits vertreten. Von der Hessenliga bis zur Bundesliga war alles dabei. Im Jahr 2008 war der Kampf ums „Überleben“ das höchste und wichtigste Ziel der Lilien. Nur mithilfe eines Benefizspiels, am sechsten fünften 2008, konnte sich der Verein aus der Insolvenz retten. Das Spiel fand gegen keinen geringeren Verein als den FC Bayern München statt. In der 1. Halbzeit sah es noch ganz gut für die Lilien aus, doch dann wendete sich das Blatt und das Spiel endete fünf zu elf!Bei diesem Spiel war ich erstmals im Darmstädter Stadion, dem „Böllenfalltor“ auch „Bölle“ genannt, und für mich war klar, da will ich öfter hin. Die Liebe zum Verein und zum Fußball stieg von Spiel zu Spiel und von Tag zu Tag, sodass sich meine Stadionbesuche häuften und ich seit dem Benefizspiel gegen die Bayern dem Verein treu bin.Der Verein schaffte es letztlich in der Regionalliga zu bleiben und der Mannschaft gelang sogar der Aufstieg, im Jahr 2011, in die 3. Liga. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich stolze Dauerkartenbesitzerin und kann mir ein Leben ohne die Lilien oder ohne Fußball heute nur schwer vorstellen! Auch die 3. Liga meisterten die Lilien mit Bravour, sodass der Mannschaft in der Saison 2014/2015 der nächste Aufstieg gelang. Es folgte eine Saison in der zweite Bundesliga. Das sollte aber nicht das einzige Highlight bleiben. Mit ihrem unbändigen Kampfgeist und dem Motto „Du musst kämpfen, es ist noch nichts verloren“, welches sich die Mannschaft bis heute sehr zu Herzen nimmt, gelang auch in der darauffolgenden Saison der Aufstieg. In den Jahren 2015 bis 2016 durfte der SV Darmstadt 98 erstklassigen Fußball spielen und bekam so die Möglichkeit weiter Erfahrung zu sammeln. Im Jahre 2017 folgte dann aber wieder ein kleineres Tief, nämlich der erneute Abstieg in die zweite Bundesliga.Die Lilien sind bis heute fester Bestandteil der zweite Bundesliga und belegen momentan den 6. Tabellenplatz und zeichnen sich durch einen unbändigen Kampfgeist und eine große Willensstärke aus. Die Mannschaft musste in den letzten Jahren den einen oder anderen Trainerwechsel verkraften, fand aber immer wieder irgendwie zu ihrer alten Form zurück.Aufgrund der aktuellen Situation pausiert der Fußball seit dem 13. März 2020. Die Saison 2019/2020 soll ab dem sechszehnten Mai 2020, in Form von Geisterspielen, fortgesetzt werden. Wie das wird und wie es sich anfühlt Fußball, ohne Publikum in den Stadien zu schauen, kann ich noch nicht beurteilen. Ich freue mich aber riesig, dass dieser Sport fortgesetzt werden darf und das Warten für Spieler und Fans ein Ende hat! 98 blau-weiße Liliengrüße, Alisa Keusch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert